Der Schnelltest zum Nachweis von Anaplasma phagocytophilum Antikörpern, Borrelia burgdorferi (Lyme) Antikörpern und Ehrlichia canis Antikörpern bei Hunden.
CanVecto 3 ist ein von Fassisi entwickeltes Schnelltestverfahren, das Antikörper von häufigen Hunde-Krankheiten nachweisen kann und somit schnelle Behandlungsmaßnahmen ermöglicht. Der Schnelltest CanVecto 3 zeigt zuverlässig einen eventuellen Befall mit Anaplasma phagocytophilum, Borrelia burgdorferi (Lyme-Borreliose) und Ehrlichia canis an. Fassisi Schnelltests sind für den Einsatz in der Praxis, aber auch vor Ort beim Patienten geeignet. Innerhalb weniger Minuten liegen die Ergebnisse der Vollblut-, Serum- oder Plasmaproben vor.
Die Möglichkeit eines falsch-negativen Ergebnisses ist wie auch bei anderen Testsystemen nicht auszuschließen, da es in jedem Infektionsstadium seronegative Ergebnisse geben kann. Positive Testergebnisse auf Antikörper der Krankheiten können dagegen durchaus auch aufgrund von früheren Infektionen angezeigt werden. Kontrolltests sind stets empfohlen. Gelagert werden sollten die Testsysteme bei 2 bis maximal 30 °C, um die Funktionalität nicht zu beeinträchtigen.
Anaplasmose und die Lyme-Krankheit bzw. Borreliose werden durch Zecken übertragen, sind also vektorbasierte Hunde-Krankheiten. Häufig zeigen sich bei diesen Krankheiten keine oder nur leichte Symptome. In einigen Fällen jedoch können die Krankheiten ernsthafte Folgen nach sich ziehen.
Anaplasmose: In Europa werden Anaplasma phagocytophilum und Anaplasma platys bei Haushunden gefunden. Die Antikörper werden unter Verwendung von A.-phagocytophilum-Antigenen bzw. A.-platys-Antigenen nachgewiesen.
Lyme-Borreliose: Weltweit gehören mindestens 13 Genospezies zum Borrelia-burgdorferi-sensu-lato(-Bsl)-Komplex. Für den Hund ist die Pathogenität für B. burgdorferi sensu stricto nachgewiesen. Die Antikörper werden mit einem spezifischen Antigengemisch von Oberflächenproteinen von Borrelia burgdorferi aufgezeigt.
Auch Ehrlichia ist eine vektorbasierte Krankheit, die in den Tropen, Subtropen sowie dem Mittelmeerraum endemisch ist. Dabei werden die weißen Blutkörperchen durch das Bakterium Ehrlichia canis infiziert, das sich vor allem in der Braunen Hundezecke befindet.
Ehrlichiose: Mit Ehrlichien infizierte Hunde entwickeln eine canine monozytäre Ehrlichiose. Das Vorkommen von Infektionen steht in einem Zusammenhang mit der Verbreitung des Vektors R. sanguineus. Die Antikörper werden unter Verwendung von E.-canis-Antigenen nachgewiesen.
Fassisi, Gesellschaft für Veterinärdiagnostik und Umweltanalysen mbH
Marie-Curie-Strasse 8
37079 Göttingen
info@fassisi.de
Tel.: +49 (0)551 5008840
Alle Produkte sind entweder über den veterinärmedizischen Großhandel oder bei Fassisi direkt erhältlich.
Folgende Produkte erhalten Sie aktuell bei der Fassisi AT GmbH:
Fassisi BoviPreg, Fassisi Bovine IgG, Fassisi Equine IgG, Fassisi TetaCheck, Fassisi CanTi Check, Fassisi T4
Gern können Sie sich von unseren Produkten auf diversen veterinärmedizinischen Fachmessen überzeugen.